Open Positions

Masters Theses in all research fields

The master's thesis is an academic work that is carried out independently. Within six months, a subject-specific problem from the field of non-ferrous metallurgy, materials science, or materials engineering should be addressed using scientific methods, and the results should be properly presented and interpreted.  

During this period, students will be employed on a minor employment basis.  

If you are interested, please send an email with information about yourself and your studies to irmgard.weissensteiner (@) unileoben.ac.at


Student Assistant

Praktische  Mitarbeit bei der Materialprozessierung, Probenpräparation und/oder Datenauswertung für 8 h pro Woche.

Für aktive Student:innen der MUL

Bei Interesse, schreibt bitte eine E-Mail mit Infos über euch und euer Studium an irmgard.weissensteiner (@) unileoben.ac.at

 


Dissertation Research Domain A

ab sofort

Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, das Verständnis des Einflusses von Mikrostrukturkonfigurationen auf die Umformbarkeit von Aluminiumlegierungen zu erweitern. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Ausscheidungen und externer Verformung sowie auf der gezielten Steuerung dieser mikrostrukturellen Elemente, um die Duktilität und Verarbeitbarkeit von Aluminiumlegierungen mit hohem Anteil an Sekundärmaterial systematisch zu verbessern um eine Anwendung als Hochleistungsmaterial sicherzustellen.

In Zusammenarbeit mit einem auf Premiumprodukte und nachhaltige Prozesse fokussierten Hersteller von Aluminiumprodukten wird die verstärkte Integration von Sekundäraluminium, insbesondere in leistungsorientierten Bereichen, adressiert.

Wir suchen Kandidat/innen, die:

  • Neugierig sind und motiviert, bedeutende Forschungsergebnisse zu erarbeiten.
  • Eigeninitiative und gute Selbstorganisation zeigen
  • Hohe Standards bei praktischen und theoretischen Arbeiten erfüllen
  • Belastbar und anpassungsfähig sind, mit Freude an einem Umfeld, das Lernen aus Erfolgen und Herausforderungen fördert, sowie persönliche und berufliche Entwicklung unterstützt
  • Bereit sind, in einem vielfältigen Team aus jungen Forschern und erfahrenen Mentoren zu arbeiten und zu einer wachsenden Gruppe beizutragen, die Wert auf offene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung legt
  • Wir bieten:
  • Vollzeitanstellung als Projektmitarbeiter:in für 3 Jahre
  • Zugang zu modernen Analyse- und Prüftechnologien wie EBSD, REM, TEM, mechanische Prüfverfahren und Prozesstechnik.
  • Zusammenarbeit mit der Industrie bei gleichzeitiger akademischer Freiheit für innovative Forschung im Bereich der nachhaltigen Metallurgie.
  • Ein innovatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, geprägt von Offenheit, Neugier, Kommunikation und intrinsischer Motivation in einem jungen Forschungsteam.
  • Internationale Zusammenarbeit und die Möglichkeit, an Konferenzen teilzunehmen, um akademische und berufliche Netzwerke zu erweitern.
  • Ein strukturiertes Umfeld für die persönliche und berufliche Entwicklung mit wertvollen praktischen Erfahrungen in der Materialforschung und experimentellen Techniken.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Metallurgie, Werkstoffwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Chemie, Physik oder verwandten Disziplinen
  • Erfahrung mit Materialsimulation
  • Ausgeprägtes Interesse an experimentellem Arbeiten sowie präzise und strukturierte Arbeitsweise
  • Erfahrung und Kenntnisse über Aluminiumwerkstoffe
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Deutschkenntnisse

Erwünschte Zusatzqualifikationen:

  • Kenntnisse in der Mikrostrukturanalyse und mechanischen Eigenschaften von Materialien
  • Vertrautheit mit Methoden der Materialcharakterisierung (z. B. EBSD, REM, TEM)

 

Weitere Vorteile, die die Montanuniversität bietet:

  • Gute öffentliche Erreichbarkeit mit Zug und Bus
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Arbeitsmedizinische Leistungen und Gesundheitsförderung
  • Zugang zum Universitäts-Sportprogramm (USI Leoben)
  • Zugang zum Angebot des Zentrums für Sprachen, Bildung und Kultur der Universität 

Bei Interesse, schreiben Sie bitte eine E-Mail an irmgard.weissensteiner (@) unileoben.ac.at