Erste Akademische Feier 2025

Am Freitag, dem 11. April, fand im Erzherzog Johann-Auditorium der Montanuniversität Leoben die erste Akademische Feier des Jahres 2025 statt. In feierlichem Rahmen wurden herausragende Leistungen gewürdigt und bedeutende Auszeichnungen verliehen. Es wurde der Hellmut Longin-Preis vergeben und die Erzherzog-Johann-Medaille in Gold an Dr. Rudolf Streicher verliehen. Darüber hinaus wurden Goldene Ingenieur- und Doktordiplome verliehen und eine neue Professorin vorgestellt.

Im Rahmen der Akademischen Feier graduierten 57 Diplomingenieur*innen und promovierten 15 Doktor*innen

Rektor Peter Moser stellte seine Rede unter das Motto „Digitalisierung“. Dabei betonte er die tiefgreifenden Veränderungen, die „durch den Einsatz digitaler Technologien und deren zunehmende Nutzung entstehen.“ Darüber hinaus erläuterte er wie sich „digitale Technologien an der Montanuniversität bereits zu ganz zentralen Werkzeugen im Bereich der Rohstoffe, der Verfahrenstechnik und der Werkstoffe entwickelt“ haben. Zudem hob er die Strategie der Montanuniversität hervor, die „Digitalisierung in sämtlichen Bereichen der Universität adressiert.“ Von Forschung über Innovation durch Kooperation mit Industriebetrieben bis hin „zur Ausbildung der nächsten Generationen von Ingenieuren, Entwicklern und Führungskräften. Damit sieht sich die Montanuniversität als ein wesentlicher aktiver Faktor zur nachhaltigen Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich und Europa.“ 

Ehrungen und Verleihungen

Ein besonderes Highlight der Akademischen Feier war die Verleihung der Erzherzog-Johann-Medaille in GoldanHon.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Streicher. Der ehemalige Universitätsbeirat und Ehrensenator der Montanuniversität wurde für seine langjährigen Verdienste und die Stiftung des neuen Rudolf Streicher Wissenschaftspreises geehrt. Dabei handelt es sich um einen der höchstdotierten Wissenschaftspreise Österreichs, der im Herbst 2025 zum ersten Mal an der Montanuniversität vergeben werden soll und wissenschaftliche Leistungen in der montanistischen Forschung würdigt.  

Der Hellmut Longin-Preis ging an Dipl.-Ing. Dr.mont. Maximilian Klopf für seine Dissertation „Multi-Parameter Optimierung feuerfester Zustellungen unter Anwendung der Finite-Elemente Simulation“. 

Akademische Würdigungen und Ernennungen

Im Rahmen der Feier wurden außerdem Goldene Ingenieur- und Doktordiplome verliehen. Zudem wurde assoz.-Prof. Eva Caspari, MSc PhD offiziell als Universitätsprofessorin und Privatdozentin für Angewandte Geophysik vorgestellt. Eva Caspari ist seit 2019 am Lehrstuhl für Geophysik der Montanuniversität Leoben tätig, wo sie 2020 zur Assistenzprofessorin ernannt wurde. 2024 schloss sie ihre Habilitation in Angewandter Geophysik an der Montanuniversität Leoben ab. Außerdem wurde Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Zagar, Universitätsprofessor i.R. für Elektrotechnik feierlich verabschiedet. 

 

Foto: © Armin Russold

Foto: © Armin Russold

Dr. Rudolf Streicher mit Rektor Peter Moser nach der Verleihung der Erzherzog-Johann-Medaille in Gold. Foto: © Armin Russold

Dr. Rudolf Streicher mit Rektor Peter Moser nach der Verleihung der Erzherzog-Johann-Medaille in Gold. Foto: © Armin Russold

Dipl.-Ing. Dr.mont. Maximilian Klopf (mitte) erhielt den Hellmut Longin-Preis für seine Dissertation. Foto: © Armin Russold

Dipl.-Ing. Dr.mont. Maximilian Klopf (mitte) erhielt den Hellmut Longin-Preis für seine Dissertation. Foto: © Armin Russold

E-Mail:  

zurück