Erste Kunststofftagung mit Schwerpunkt "Solartechnik"

Das erste Symposium "Polymeric Solar Materials", das am 6. und 7. November im Leobener Kongresszentrum stattfindet, soll die internationale Lücke einer Kunststofftagung mit dem Schwerpunkt "Solartechnik" schließen.

Die Tagung ist dem Thema "Solartechnik - Neue Möglichkeiten für die Kunststoffbranche" gewidmet und setzt sich zum Ziel, die Vernetzung der Kunststoffindustrie mit der Solartechnikindustrie zu forcieren, um damit die internationale Führungsposition Österreichs im Bereich der Solarenergie stärken bzw.weiter ausbauen zu können.

Themenschwerpunkt "Solarenergie" 

Die Themenschwerpunkte der Tagung liegen bei neuartigen Produkten aus Kunststoff für Sonnenkollektoren, für innovative Solarfassaden und für Photovoltaik-Anlagen. "Wir wollen mit dieser Tagung eine Plattform für Wissenschafter und Techniker sowohl aus der Solar- als auch aus der Kunststoffbranche schaffen und damit einen Know-how-Austausch über neuartige Produkte der Solartechnik aus Kunststoff ermöglichen", erklärt Dr. Wallner vom Institut für Werkstoffkunde und -prüfung der Kunststoffe. "Dass wir damit richtig liegen, zeigt die ausgewogene Beteiligung beider Branchen an der Tagung", so Wallner weiter, "durch diese Vernetzung erwarten wir uns auch Impulse für neue Produktentwicklungen und Forschungsthemen für die Solarenergie."

Kunststofftechnische Fragestellungen 

Bereits in den vergangenen acht Jahren hat das Institut für Werkstoffkunde und -prüfung der Kunststoffe den Arbeitsschwerpunkt "Kunststoffe in der Solartechnik" erfolgreich aufgebaut. Gemeinsam mit europäischen Forschungspartnern und Unternehmen wurden kunststofftechnische Fragestellungen im Bereich der Sonnenkollektoren und der Photovoltaik-Anlagen bearbeitet und innovative Produkte vornehmlich in der Wärmedämmung realisiert. 

Die Tagung wird vom Polymer Competence Center Leoben (PCCL) gemeinsam mit dem Institut für Werkstoffkunde und -prüfung der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben, mit der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie, Institut für Nachhaltige Technologien und mit dem Verband der Leobener Kunststofftechniker (VLK) veranstaltet. "Die internationale Teilnehmerzahl hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen", ergänzt Wallner, "bisher haben sich 133 Teilnehmer aus den USA, aus China, Frankreich, Finnland, Norwegen, Schweiz, Deutschland, Ungarn und natürlich auch aus Österreich angemeldet". Aufgrund des großes internationalen Interesses ist geplant, die Veranstaltung in zwei- bis dreijährigen Intervallen in Leoben zu veranstalten. Zu den Sponsoren gehören neben dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologien (Programm: Energiesysteme der Zukunft), das Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, das Land Steiermark (Abteilung Wissenschaft und Forschung), der LandesEnergieVerein Steiermark, der Verband Austria Solar und insbesondere auch die Stadt Leoben.

Weitere Informationen: 

Dr. Gernot Wallner, Institut für Werkstoffkunde und -prüfung der Kunststoffe, Montanuniversität Leoben 
Tel. 03842/402-2103, E-mail: wallner@unileoben.ac.at

 

zurück