Forschungszentrum für Wasserstoff & Kohlenstoff eröffnet

Am Donnerstag, dem 17. Oktober 2024, öffnete das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich seine Türen. Die offizielle Eröffnungsfeier wurde unter dem Beisein von Vertreter*innen der Montanuniversität Leoben, Industriepartnern und Politik abgehalten.

Unter den Ehrengästen befanden sich Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, Bundesminister Dr. Martin Polaschek, Landtagsabgeordnete Helga Ahrer, Landesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl in Stellvertretung von Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler sowie der Bürgermeister der Stadt Leoben, Kurt Wallner. 

Begrüßung und Eröffnungszeremonie

Die Eröffnungsfeier begann mit einer Begrüßungsansprache des Rektors der Montanuniversität Leoben, Univ.-Prof. Dr. Peter Moser. In seiner Rede betonte er die Schlüsselrolle des neuen Forschungszentrums für die zukünftige Entwicklung der Energietechnologien und die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie: „Mit der Eröffnung des Forschungszentrums für Wasserstoff und Kohlenstoff schaffen wir in Leoben einen zentralen Ort für zukunftsweisende Forschung und Innovation. Diese Einrichtung wird entscheidend dazu beitragen, neue, nachhaltige Technologien zu entwickeln, welche die Energiewende vorantreiben und einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Industrie leisten. Dabei wird das Zentrum direkt einen wesentlichen Beitrag zur raschen industriellen Umsetzung dieser Technologien leisten und somit die Weichen zu einer maßgeblichen Reduktion von Treibhausgasemissionen am Industriestandort Österreich stellen. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern und die interdisziplinäre Forschung hier in Leoben unterstreichen die herausragende Rolle der Montanuniversität im Bereich der Energieforschung“, so Rektor Moser. 

Bund stärkt die Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien

Leonore Gewessler, BA, Bundesministerin für Klimaschutz hob in ihrer Rede die Notwendigkeit hervor, verstärkt auf grüne Energien zu setzen: „Ohne grüne Energie gibt es keine klimaneutrale Zukunft. Für unsere Industrie bedeutet das vor allem den Umstieg auf grünen Wasserstoff. Dazu braucht es heute Forschung, damit morgen klimaschädliche Treibhausgase vermieden werden. Genau das wird hier in Leoben-Leitendorf künftig passieren. Ich wünsche viel Erfolg und bin gespannt auf die Ergebnisse.“
Dr. Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, betonte in seiner Rede: „Österreich steht an einem Wendepunkt. Wie viele andere europäische Länder sehen wir uns durch die Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie großen Herausforderungen gegenüber – doch zugleich bieten sich uns immense Chancen. Es ist die Exzellenz unserer Forschung und die Leistung unserer Universitäten, die es uns ermöglicht, diese Chancen in konkrete, zukunftsweisende Innovationen umzusetzen und die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs global weiter zu festigen. Das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Industrie in enger Partnerschaft den Exzellenzanspruch unseres Landes vorantreiben. Besonders die Kooperation der Montanuniversität Leoben mit der TU Graz schafft ein starkes Fundament, um in der Wasserstoffforschung wegweisende Fortschritte zu erzielen und Schlüsseltechnologien für die Energiewende zu entwickeln, die langfristig sowohl unsere Wirtschaft als auch den Klimaschutz stärken werden.“

Steiermark als innovativer Forschungsstandort

MMag.a Barbara Eibinger-Miedl, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin der Steiermark, ging in ihrer Rede auf die Bedeutung des neuen Forschungszentrums für die Förderung grüner Technologien ein: „Forschung, Entwicklung und Innovation sind wichtige Eckpfeiler, um die Grüne Transformation erfolgreich meistern zu können. Gerade auf Wasserstoff basierende Technologien bieten hier eine Vielzahl an Chancen. Heimische Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen arbeiten in zahlreichen Projekten daran, die Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff laufend zu verbessern und auszuweiten. Unser Bundesland ist daher auch Teil des ersten europäischen Wasserstoff-Valleys für Industrieanwendungen. Auch das neue Forschungszentrum an der Montanuniversität Leoben wird dazu beitragen, unsere international anerkannte Kompetenz im Bereich der Grünen Technologien weiter auszubauen.“ Landtagsabgeordnete Helga Ahrer überbrachte in Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang Grußworte an die Anwesenden. „Das neue Forschungszentrum in Leoben stellt nicht nur einen Fortschritt in der Energieforschung dar, sondern auch einen bedeutenden Impuls für die regionale Wirtschaft. Durch die Ansiedlung dieses modernen Zentrums stärken wir die wirtschaftliche Basis der Region, schaffen zukunftssichere Arbeitsplätze und fördern die Entwicklung von High-Tech-Anwendungen. So profitieren nicht nur die Wissenschaft, sondern auch unsere lokale Industrie und die gesamte steirische Bevölkerung.“ so Landtagsabgeordnete Ahrer.

Stärkung der regionalen Wirtschaft und Forschung in Leoben

Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben, unterstrich in seiner Rede die Bedeutung des neuen Forschungszentrums für die Stadt Leoben: „Die Eröffnung des Wasserstoffzentrums an der Montanuniversität Leoben stellt einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg in eine grüne Zukunft dar. Hier wird wegweisende Grundlagenforschung am Puls der Zeit betrieben, die nicht nur zur Reduktion von CO2-Emissionen beiträgt, sondern auch die Entwicklungen in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung maßgeblich vorantreibt. Wasserstoff, als vielseitig einsetzbarer Energieträger, nimmt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz und bei der Energiewende ein. Mit diesem Zentrum unterstreichen die Montanuniversität sowie die Stadt Leoben ihre Rolle als Innovations- und Forschungszentrum.“

Wasserstoff- und Kohlenstoffforschung in der Steiermark

Univ.-Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch, Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit der Montanuniversität Leoben, hob die Bedeutung des neuen Zentrums für die Erforschung CO2-neutraler Technologien und die Stärkung der Industrie hervor: „Mit der Eröffnung des Forschungszentrums für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben schaffen wir einen zentralen Ort für zukunftsweisende Forschung und Innovation. Hier werden fortschrittliche Verfahrenstechnologien entwickelt, die es ermöglichen, große Mengen Wasserstoff für die Industrie bereitzustellen. Gleichzeitig wird der gesamte Wertschöpfungskreislauf von Wasserstoff und Kohlenstoff – von der Produktion über den Transport und der Speicherung bis hin zur Anwendung – erforscht. Ein weiterer Fokus liegt dabei auf Recyclingprozessen, die einen wesentlichen Beitrag zum Schließen von Stoffkreisläufen leisten. Ebenso wichtig ist die Erforschung einer nachhaltigen Nutzung von Kohlenstoff in Bereichen wie der Landwirtschaft, Bauwirtschaft und von High-Tech-Anwendungen, etwa bei der Wasserstoffspeicherung, um Ressourcen effektiv zu nutzen – stets in enger Zusammenarbeit mit unseren externen Partnern.“
Mag. Andrea Höglinger, Vizerektorin für Forschung der TU Graz über die Zusammenarbeit der beiden steirischen Hochschulen: „Die durch die Bundesförderung ermöglichten Investitionen in zusätzliche Wasserstoff-Forschungsinfrastrukturen an der Montanuniversität Leoben und der TU Graz geben dieser zukunftsweisenden Schlüsseltechnologie weiter Aufschwung und festigen unseren Forschungs- und Innovationsstandort. Die enge Abstimmung der Forschungsagenden der beiden steirischen TU Austria Universitäten sowie die optimale Nutzung infrastruktureller Synergien tragen wesentlich zur Stärkung der Wasserstoff-Forschung in Österreich bei. An der TU Graz liegt der Fokus dabei auf der beschleunigten Entwicklung und Anwendung sicherer und nachhaltig sauberer Wasserstofftechnologien für die Erzeugung, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff und grünen Treibstoffen sowie deren effiziente Nutzung in Industrie und Mobilität.“

Bedeutende Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie 

Dipl.-Ing. Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria AG bekräftigte die gute Zusammenarbeit mit der Montanuniversität: „Die gute Kooperation von Wissenschaft, Forschung und der Wirtschaft ist essenziell, um Innovationen voranzutreiben und real umzusetzen. Aus der Zusammenarbeit zwischen RAG und der Montanuniversität Leoben fließen die Ergebnisse unmittelbar in die Demonstrations-Projekte der RAG Austria mit ein und finden direkte Anwendung. Das unterstützt gleichzeitig unsere zukunftweisenden Energie- und Rohstoffprojekte sowie den Wissensaufbau in der heimischen Wissenschaftslandschaft. So gelingt der Wissenstransfer in die Realwirtschaft, macht Innovationen durch fundierte Testläufe und Erkenntnisse sicher und unterstützt die skalierte Umsetzung in ein kommerzielles Modell für die vielseitig wichtige Wasserstoffspeicherung sowie die Kohlenstoffproduktion und -nutzung. Dieser Wissensaufbau in Österreich für die österreichische Wertschöpfung ist wesentlich für die Aufrechterhaltung des Wohlstands und für den Wirtschaftsstandort Österreich.“ 
Dr. Harald Holzgruber, CEO der Inteco GmbH, hob die Bedeutung der Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Industrie hervor: „INTECO freut sich die Montanuniversität Leoben als industrieller Partner begleiten und unterstützen zu dürfen. Die einzigartige Infrastruktur und Forschungslandschaft dieses Forschungszentrums, die die gesamte Prozesskette der Methanpyrolyse im Pilotmaßstab abbildet, stellt eine solide Grundlage für die rasche Skalierung in den industriellen Maßstab dar. Auf dieser Basis wird es möglich sein, der Stahlindustrie weltweit rasch große Mengen an leistbaren Wasserstoff zur Verfügung zu stellen – unerlässlich um die CO2 Emissionen massiv zu reduzieren. Die Partnerschaft zwischen der Montanuniversität Leoben mit ihren Forschungsaktivitäten und der INTECO mit ihren weltweiten Anlagenbauprojekten insbesondere für die Stahlindustrie sind Garant für eine rasche Umsetzung und Implementierung dieser Technologie.“

Ein exklusiver Einblick in die Zukunft der Energietechnologien

Das Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff nimmt eine Schlüsselrolle in der Erforschung von Wasserstoff- und Kohlenstofftechnologien entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufesein. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der effektiven und nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Die beiden Elemente Wasserstoff und Kohlenstoff gelten als zentrale Bausteine für eine klimafreundliche Industrie und Energiewirtschaft. Im Detail wird im neuen Forschungszentrum unter anderem an der CO2-neutralen Erzeugung von Wasserstoff und festem Kohlenstoff durch die Spaltung von Methan, der stofflichen Nutzung von Biomassereststoffströmen, der Veredlung von Kohlenstoff z. B. für Anwendungen in der Landwirtschaft sowie an der Nutzung von Wasserstoff in metallurgischen Prozessen geforscht. Dabei wird eine Vielzahl modernster Verfahren eingesetzt, die auf der Nutzung erneuerbarer Energien basieren. Diese nachhaltigen Technologien haben das Potential, einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und damit zur notwendigen Transformation der Sektoren Industrie, Energie und Mobilität zu leisten. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Kohlenstoff in der Landwirtschaft. Dieser Ansatz trägt zur Verbesserung der Bodenqualität bei, wodurch die Resilienz gegenüber Trockenstress von Kulturpflanzen nachweislich erhöht wird. Darüber hinaus können sowohl Erträge für die Landwirt*innen gesteigert als auch Treibhausgasemissionen reduziert werden können. Das übergeordnete Ziel ist die Verlangsamung des Klimawandels sowie die Förderung eines langfristigen Klimaschutzes im Sinne der gesamten Bevölkerung. 

Video-Preview des H2C Forschungszentrums

Ausklang der Veranstaltung

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung hatten die Gäste die einmalige Gelegenheit, das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff zu besichtigen und bei geführten Rundgängen einen Einblick in die hochmoderne Einrichtung zu erhalten. Den Abschluss der erfolgreichen Veranstaltung bildete ein geselliges Beisammensein, zu dem das Rektorat der Montanuniversität einlud.

Kontakt
Mag. Christine Adacker
Pressesprecherin | Marketing and Communication
Franz Josef-Straße 18, A-8700 Leoben
Telefon: +43 3842/402-7224
Mobil: +43 664 808987224
E-Mail: Christine.adacker(at)unileoben.ac.at

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich eröffnet. Foto: MUL/Tauderer

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich eröffnet. Foto: MUL/Tauderer

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung hatten die Gäste die einmalige Gelegenheit, das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff zu besichtigen und bei geführten Rundgängen einen Einblick in die hochmoderne Einrichtung zu erhalten. Foto: MUL/Tauderer

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung hatten die Gäste die einmalige Gelegenheit, das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff zu besichtigen und bei geführten Rundgängen einen Einblick in die hochmoderne Einrichtung zu erhalten. Foto: MUL/Tauderer

Bundesminister Dr. Martin Polaschek, Landesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl und Bundesministerin Leonore Gewessler, BA,pflanzten (v.l.n.r.) nach der feierlichen Eröffnung einen Baum. Foto: MUL/Tauderer

Bundesminister Dr. Martin Polaschek, Landesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl und Bundesministerin Leonore Gewessler, BA, (v.l.n.r.) pflanzten nach der feierlichen Eröffnung einen Baum. Foto: MUL/Tauderer

zurück