Frauenmonat März an der Montanuniversität Leoben

Der März steht an der Montanuniversität traditionell im Zeichen des Internationalen Frauentages. Unter dem Motto "Ich will mehr als Blumen" begann der Monat mit einer Flugblattaktion und der Hörsaalaktion "Land der Femizide - Gewalt gegen Frauen hat System". Die Veranstaltungsreihe ging mit drei universitätsinternen Events weiter, die sich Gleichberechtigung, Zivilcourage und der Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft widmeten. Ein besonderes Highlight des Frauenmonats war außerdem die Verleihung des Wissenschaftspreises für Montanistinnen.

Kinoabende mit gesellschaftlicher Relevanz

Im Hauptgebäude der Montanuniversität erwartete die Universitätsmitglieder an zwei Terminen ein Kinoabend in besonderer Atmosphäre. Zum ersten Termin am 17. März wurde der Film "Hidden Figures" im Erzherzog-Johann Auditorium gezeigt. Der Film thematisiert die inspirierende wahre Geschichte afroamerikanischer Wissenschaftlerinnen, die eine entscheidende Rolle im NASA-Weltraumprogramm spielten. Am 31. März folgte die Vorführung des Films "Suffragette", der den Kampf britischer Frauenrechtlerinnen um das Wahlrecht beleuchtet. Beide Abende boten nicht nur großartige Filme, sondern auch Gelegenheit zur Reflexion und Diskussion

Informations- und Diskussionsveranstaltung: "Gewalt an Frauen und Mädchen hat viele Gesichter"

Ein weiteres Event für Universitätsangehörige fand am 26. März statt und widmete sich dem ernsten Thema der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Teilnehmenden erfuhren mehr über verschiedene Gewaltformen, deren Dynamiken und mögliche Auswege. Im Anschluss wurde eine Diskussion eröffnet, um Fragen wie "Wo fängt Gewalt an?" oder "Wer ist davon betroffen“ nachzugehen. Ziel der Veranstaltung war, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. 

Wissenschaftspreis für Montanistinnen 2025

Bereits zum sechsten Mal zeichnete die Montanuniversität im März herausragende Wissenschaftlerinnen und Studentinnen aus, die mit exzellenten Forschungsleistungen überzeugten oder das Potenzial haben, ihren Fachbereich nachhaltig zu prägen.

Zur Ehrung der Preisträgerinnen wurde erstmals der Film "International Women’s Day (IWS): A Moment to Reflect on the History of Women in Science, Austria and Leoben” gezeigt. Das Werk von Assoz.-Prof. Dr. Johanna Irrgeher und Dipl.-Ing. Michael Schober wurde am Center for Teaching and Learning der Montanuniversität produziert und beleuchtet die Geschichte von Frauen in der Wissenschaft.

Mit diesen Veranstaltungen verfolgt die Montanuniversität Leoben das Ziel, ein klares Zeichen für Gleichberechtigung, Sensibilisierung und wissenschaftliche Exzellenz zu setzen. Der Frauenmonat März soll Inspiration, Information und die Gelegenheit zum offenen Dialog bieten – für eine Zukunft mit mehr Chancengleichheit.

Kontakt
Mag.a Ulla Prodinger
Stabsstelle Diversitäts Management
Koordinationsstelle Betriebliche Gesundheitsförderung
Tel.: +43 3842 402 – 7975, Mobil: +43 664 80 898 7975
E-Mail: ulla.prodinger(at)unileoben.ac.at 

 

Der Frauenmonat März startete mit der Hörsaalaktion "Land der Femizide - Gewalt gegen Frauen hat System". Foto: © MUL/Tauderer

Die Hörsaalaktion "Land der Femizide - Gewalt gegen Frauen hat System". Foto: © MUL/Tauderer

Unter dem Motto "Ich will mehr als Blumen" begann der Monat März mit einer Flugblattaktion. Foto: © MUL/Tauderer

Unter dem Motto "Ich will mehr als Blumen" begann der Monat März mit einer Flugblattaktion. Foto: © MUL/Tauderer

Mag.a Ulla Prodinger (3.v.l.) leitet die Stabsstelle Diversity Management an der Montanuniversität Leoben. Foto: © MUL/Tauderer

Mag.a Ulla Prodinger (3.v.l.) leitet die Stabsstelle Diversity Management an der Montanuniversität Leoben. Foto: © MUL/Tauderer

E-Mail:  

zurück