Während einer kurzen Einführung im Peter-Tunner-Hörsaal wurde zuerst der Begriff "Gesteinshüttenkunde" anhand von Bildern und Filmen erklärt, danach konnten sich die „Jungforscher“ in Kleingruppen selbst ein Bild von den Forschungseinrichtungen des Lehrstuhls machen und die Welt der Gesteinshüttenkunde entdecken. Dafür wurden sechs spannende Stationen vorbereitet, um die einzelnen Bereiche dieser Wissenschaft - Glas, Keramik, Bindemittel und Feuerfestprodukte – anhand von Versuchen praktisch zu erklären.
Heiß her ging es beim Abgießen einer Glasschmelze, gefolgt von einer In-situ-Beobachtung der Kristallisation einer Schmelze bei Temperaturen um ca. 1000°C. Neben der Auflichtmikroskopie von Zementklinker, die die Schüler an den Lehrmikroskopen selbst durchführen konnten, begeisterte auch die rasterelektronenmikroskopische Darstellung einer Fliege mit bis zu 15000-facher Vergrößerung. Anschließend stellten die Schüler im Bindemittellabor ein Milchkännchen mit Hilfe des Schlickergusses her. Die letzte Station war der Resonanz-Frequenz- und Dämpfungs-Analysator zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen. Bei einem gemeinsamen Mittagessen konnten sich die Schüler stärken und über die vielen Eindrücke austauschen, bevor es wieder zurück in die Schule ging.
Weitere Informationen:
Dr. Nathalie Kölbl
Lehrstuhl Gesteinshüttenkunde
Tel.: +43/(0)3842/402/3211
Email: nathalie.koelbl[at]unileoben.ac.at