Kunststofftechnik Leoben erneut mit ÖVGW-Studienpreis ausgezeichnet

Dr. Florian Arbeiter für Dissertation ausgezeichnet

Rohre gewährleisten die Versorgung mit lebensnotwendigen Rohstoffen wie Trinkwasser, Gas oder Öl und müssen dabei hohen Belastungen standhalten. Ein Werkstoff spielt hierbei eine tragende Rolle – Kunststoff. Rohre aus Kunststoff sind korrosionsbeständig, weisen eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren auf und sind in vielen Bereichen eine geeignete Alternative für klassische Rohre aus Stahl und Beton geworden. Die Forschungsarbeit des Department Kunststofftechnik an der Montanuniversität Leoben zu diesem Thema wurde 2017 erneut mit dem Studienpreis der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) prämiert.

Der Leobener Kunststofftechniker Dr. Florian Arbeiter wurde für seine Dissertation mit dem Titel „Beurteilung der Langzeit-Eigenschaften polymerer Rohrwerkstoffe mittels Ermüdung und bruchmechanischer Methoden“ mit dem Studienpreis der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) ausgezeichnet. Bereits im Jahr 2013 konnte Dr. Arbeiter den mit € 2.000 dotierten Preis mit nach Hause nehmen – damals wurde er für seine Masterarbeit prämiert. Verliehen wurde der Preis auch in diesem Jahr im Rahmen der 127. Jahrestagung der (ÖVGW) von 10. bis 11. Mai 2017.

Die Kunststofftechnik Leoben wurde auf der Jahrestagung des ÖVGW außerdem durch Prof. Gerald Pinter vertreten, der einen Vortrag zum Thema „Beurteilung von technologisch relevanten Einflussparametern auf die Lebensdauer von PE-Gasrohren“ hielt. 

Weitere Informationen zu Preisverleihung und Dissertation finden Sie hier

zurück