Neuer Zertifikatslehrgang für Pipeline Engineering

Die Montanuniversität Leoben erweitert ihr Bildungsangebot und bietet ab Oktober 2025 einen neuen Zertifikatslehrgang für Pipeline Engineering an. Der Lehrgang wurde entwickelt, um der wachsenden Nachfrage nach Expert*innen im Pipelinebau gerecht zu werden. Das Programm befähigt Fachkräfte, kritische Infrastrukturen für den sicheren und effizienten Transport verschiedener Ressourcen zu planen, zu betreiben und zu warten.

Das Programm umfasst insgesamt neun Module und 22 Fachkurse, die eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Planung, Konstruktion und Betrieb von Pipelines für verschiedene Ressourcen bieten. Dazu gehören Kohlenwasserstoffe wie Erdöl und Erdgas, aber auch Wasserstoff, Kohlendioxid, geothermische Flüssigkeiten, Ammoniak, Wasser, Abwasser sowie weitere industrielle und umweltrelevante Stoffe.

Ein besonderer Fokus des Programms liegt auf Themen wie:

  • Offshore-Pipeline-Engineering
  • Automatisierung
  • Sicherheitssysteme
  • Integritätsmanagement
  • Projektmanagement und nachhaltige Praktiken. 

Flexibles und zukunftsorientiertes Ausbildungsprogramm

Dank eines flexiblen, modularen Aufbaus können die Teilnehmer*innen den Lehrgang an ihre beruflichen Verpflichtungen anpassen. Der zweisemestrige Zertifikatslehrgang ermöglicht sowohl eine vertiefte Spezialisierung in bestimmten Bereichen als auch ein umfassendes Verständnis im gesamten Pipeline-Engineering. Dieses Format ist ideal für Personen aus dem Pipeline-, Energie- und Infrastruktursektor, die ihr Wissen erweitern und sich an die Herausforderungen des globalen Ressourcentransports anpassen wollen. 

Da die globalen Energiesysteme zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden ist eine Modernisierung der Infrastruktur unerlässlich. Daher werden auch qualifizierte Ingenieur*innen im Bereich Pipeline-Technologie unverzichtbar. Mit dem neuen Zertifikatslehrgang trägt die Montanuniversität Leoben dazu bei, innovative Lösungen für eine ressourceneffiziente Zukunft zu entwickeln. Entsprechend ihrer Vision „Made for the future“ kombiniert die Universität aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Ausbildung, um die Teilnehmer*innen optimal auf den Erfolg in diesem dynamischen Bereich vorzubereiten. 

Foto: © Adobe Stock/Jakub Jirsak

Foto: © Adobe Stock/Jakub Jirsak

E-Mail:  

zurück