Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie

Schneller, weiter, höher & nachhaltiger

Effizientere Flugzeugturbinen, schmutzabweisende Sportschuhe, faltbare Displays oder biokompatible Implantate in der Medizin – innovative Produkte können nur mithilfe von modernen Werkstoffen realisiert werden. Ob nun die Lebensdauer von Produkten erhöht oder die Energieeffizienz verbessert werden soll – als Materialwissenschaftler*in finden Sie mit Ihrem Wissen über Materialien und deren Verarbeitung einen Weg, die Herausforderungen der Zukunft zu lösen.

Kein Wunder also, dass Innovation und die Entwicklung von Werkstoffen Hand in Hand gehen! Intelligente neue Materialien sorgen für die Reduktion von Emissionen im Verkehr, treiben die Elektromobilität voran und steuern somit auch gegen den Klimawandel. Nicht selten werden neue Werkstoffe dabei von der Natur inspiriert: Um Materialien fester und weniger zerbrechlich zu machen, haben Leobener Forscher*innen neue Materialien entwickelt, die sich Holz, Knochen oder Muscheln zum Vorbild nehmen.

Das richtige Studium für Sie?

Sie lassen sich von der Natur zu Ideen inspirieren, lösen gerne Probleme und interessieren sich für Technik? Wenn Sie noch eine Portion Neugierde und Kreativität mitbringen und in Ihnen der Entdeckergeist steckt, sind Sie im Studium Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie ausgezeichnet aufgehoben! Sind Sie bereit, in die Welt der Werkstoffe einzutauchen?

Was erwartet Sie im Studium Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie?

Bevor Sie ganz in die Welt der Werkstoffe eintauchen, erlernen Sie in den ersten vier Semestern erst einmal die Grundlagen. Unterschiedliche Materialien wie Metalle, Keramiken sowie Kunststoffe werden in Ihrem Studium genauer unter die Lupe genommen – ob in der Werkstofftechnik oder der Werkstoffprüfung. Im Rahmen der Do-it Labs können Sie Ihr neu erworbenes Wissen anwenden und lernen, für reale Problemstellungen Lösungen zu erarbeiten. Je nach Interesse können Sie dann entweder bis zu den Atomen in die Tiefe gehen oder sich mit dem gesamten Materialkreislauf beschäftigen - vom Rohstoff über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt sowie dessen Recycling und Wiederverwertung.

 

Studienzweig Metalle, Keramik und Funktionswerkstoffe
Sie vertiefen Ihr Verständnis für den Zusammenhang zwischen der Struktur von Materialien und deren Eigenschaften. Um Werkstoffe gezielt entwickeln zu können, erwerben Sie zudem fundiertes Wissen über moderne Charakterisierungsmethoden, Werkstoffprüfung und – unverzichtbar in der heutigen Zeit – digitale Kompetenzen im Materialdesign. Mit diesem umfassenden Know-How können Sie Metalle, Keramiken und Funktionswerkstoffe maßgeschneidert entwickeln und optimal auf spezifische Anforderungen abstimmen. 
Eine faszinierende Kombination aus Technik, Forschung und Innovation!

 

Studienzweig Kunststoffe
Sie tauchen tiefer ein in die Kunststofftechnik und lernen den gesamten Lebenszyklus dieses wertvollen Materials kennen. Während Ihres Studiums werden Sie sich mit den vielseitigen Fachbereichen der Kunststofftechnik befassen: Chemie, Bauteil-Design und -Simulation, Verarbeitung und Produktion, Werkstoff- und Bauteilprüfung sowie Recycling und Wiederaufbereitung. Sie lernen, den gesamten Kunststoffkreislauf zu verstehen und aus verschiedenen Perspektiven nachhaltig zu optimieren. Theorie und Praxis verbinden Sie in spannenden Übungen in modern ausgestatteten Laboren. Besonders Wert gelegt wird auf nachhaltiges Design, umweltfreundliche Produktion und eine ökologische Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen – von der ersten Idee bis zur umweltschonenden Entsorgung und Wiederverwertung.

 

Studienzweig European School of Materials (EEIGM)
Die Montanuniversität Leoben ist Teil der European School of Materials, einem Programm unter der Leitung der französischen Ingenieurhochschule EEIGM (École Européenne d'Ingénieurs en Génie des Matériaux) der Universität Lorraine (Nancy). Diese einzigartige Partnerschaft in der Materialwissenschaft ist nicht nur ein hochqualifiziertes technisches Bachelorprogramm, sondern vermittelt auch fundierte interkulturelle Kenntnisse. Studierende gehen nach vier Semestern an der Montanuniversität Leoben für drei weitere Semester nach Nancy und schließen ihr Studium mit einem Doppel-Bachelor ab, was ihre internationale Arbeitsmarktfähigkeit erheblich steigert.


Nach dem Bachelorstudium stehen Ihnen im Bereich Smart Materials drei Masterstudien zur Auswahl. Im Masterstudium Materials Science lernen Sie unter anderem, leichte und energiesparende Werkstoffe für morgen zu entwickeln.
Wählen Sie Polymer Science and Engineering, entwickeln Sie je nach Interesse entweder Polymerwerkstoffe, forschen an innovativen Produktionstechniken, designen Bauteile oder verbessern den Leichtbau.
In Advanced Materials Science and Engineering (AMASE) studieren Sie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowohl an der Montanuniversität Leoben als auch auf einer von sechs Partneruniversitäten in Europa.

Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich Ihnen nach dem Studium?

Als Leobener Absolvent*in entwickeln und realisieren Sie Werkstoffe, Verfahrenstechniken oder Wiederverwertungsstrategien für die Herausforderungen von morgen. Innovative Lösungen sind dabei in praktisch jedem Industriezweig gefragt: in der Elektronik und Kommunikationstechnologie, im Mobilitätsektor, in der Medizintechnik, im Maschinenbau, in der Verpackungsindustrie, in der Sportartikelherstellung oder auch in Recyclingbetrieben
Auch die Tätigkeitsbereiche sind sehr vielseitig. So besteht je nach Interesse die Möglichkeit, eher im Büro, im Labor und/oder an der Maschine oder auch z. B. in der Projektentwicklung und Kundenakquise viel mit Menschen zu arbeiten. Mit diesem vielfältigen Studium haben Sie also die Möglichkeit, sich ganz nach Ihren Interessen zu entfalten!

Studieninfos

Studiendauer: 6 Semester + 1 Semester Praxis
ECTS: 210
Abschluss: BSc
Unterrichtssprache: Deutsch
Semesterplan: Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie

Studienzweig Kunststofftechnik

Studienzweig Metalle, Keramiken und Funktionswerkstoffe

Studienzweig European School of Materials (EEIGM)


Weitere Infos und Kontakt

Studiengangsbeauftragter:
Univ.-Prof. Dr. Raul Bermejo Moratinos
Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik

Marketing and Communication
Telefon: +43 3842 402-7225
E-Mail: info@unileoben.ac.at


Curriculum

Studienprogramm

Bachelorfolder