Applied and Exploration Geophysics

International Master of Science (EN)

Warum lohnt sich ein Studium im internationalen Masterprogramm Applied and Exploration Geophysics (IMAGE)?

Das zentrale Ziel der Applied and Exploration Geophysics (IMAGE) besteht darin, fundiertes Wissen über den Aufbau und die Eigenschaften des Untergrunds zu gewinnen. Dieses Wissen ist von entscheidender Bedeutung, sei es für die Erkundung natürlicher Ressourcen, für den Untertagebau und Tiefbau oder zur Einschätzung potenzieller Risiken bei geothermischen Maßnahmen und der Rohstoffgewinnung.

Im Rahmen dieses Masterstudiums an zwei renommierten Universitäten für Rohstoffexploration und Geowissenschaften in Italien und Österreich erwerben Sie nicht nur fachliches Know-how, sondern auch wertvolle interkulturelle Kompetenzen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der geophysikalischen Exploration ist hoch, entsprechend vielversprechend sind die beruflichen Perspektiven.

Studienaufbau

Der International Master of Science in Applied and Exploration Geophysics ist ein gemeinsames Studienprogramm der Montanuniversität Leoben (Österreich) und der Università di Pisa (Italien). Studierende, die das Programm abschließen, erhalten einen doppelten Masterabschluss jeweils von beiden Universitäten.

Die Studiendauer beträgt zwei Jahre und entspricht 120 ECTS-Punkten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungen können an beiden Universitäten eingereicht werden.

  •    Das erste Studienjahr verbringen die Studierenden an der Universität, bei der sie sich beworben haben.
  •   Das dritte Semester wird an der Partneruniversität absolviert.
  •   Das vierte Semester dient der Masterarbeit und kann an einer der beiden Universitäten durchgeführt werden, je nach Betreuer*in.

Der Studienbeginn ist im Oktober (Montanuniversität Leoben) bzw. Ende September (Università di Pisa).

Was erwartet Sie im Studium?

Das Studium umfasst Vorlesungen, Labore, Computerübungen und Geländepraktika. Die Vorlesungen behandeln die Physik seismischer und elektromagnetischer Wellen sowie die Theorie magnetischer und Gravitationsfelder. In Geländepraktika und Computerübungen werden Datenerhebung und -verarbeitung geübt, um Bilder des Untergrundes zu erzeugen. Gesteinseigenschaften werden in den petrophysikalischen Laboren gemessen und mit anderen Daten integriert, um Untergrundmodelle zu erstellen.

Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie im Curriculum.

Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich Ihnen nach dem Studium?

Der wissenschaftliche Schwerpunkt dieses Masterstudiengangs liegt auf geophysikalischen Methoden zur Abbildung räumlicher und zeitlicher Verteilungen physikalischer Eigenschaften des Untergrunds. Diese Methoden sind wichtige Werkzeuge in der Rohstoffexploration, im Bauingenieurwesen und in der Umweltforschung.

Geophysiker*innen arbeiten häufig als Berater*innen im Bereich des Bauwesens und übernehmen Aufgaben wie:

  • die Bewertung und Überwachung von Grundwasserleitern,
  • Untersuchung des Untergrunds auf Baustellen,
  • oder die Vorhersage der Geologie für den Tunnelbau. 

Andere verfolgen internationale Karrieren in der Öl- und Gasexploration. Beide Universitäten pflegen enge Kontakte zur Industrie, u. a. durch Gastvorträge und Forschungsprojekte.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss in Geophysik, Physik, Angewandten Geowissenschaften, Ingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet
  • Nachweis über Englischkenntnisse (anerkannter Sprachtest: TOEFL oder IELTS)

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsformular
  • Nachweis des akademischen Grades (BSc-Zeugnis) und Transcripts der Universität (auf Englisch, Deutsch oder Italienisch, beglaubigt gemäß österreichischem Recht; zur Bewerbung genügen einfache Kopien)
  • Nachweis über Englischkenntnisse:
      TOEFL: mind. 80 Punkte (Internet-basiert);
      IELTS: mind. 6.0 Gesamtpunkte (Reading/Listening ≥ 6.0, Writing/Speaking ≥ 5.5)
      Ausgenommen: Muttersprachlerinnen und Absolventinnen englischsprachiger Studiengänge
  • Bewerbungsschreiben
    Motivation für die Bewerbung (max. 1 Seite)
  • Lebenslauf
    inkl. fachrelevanter Berufserfahrung und außeruniversitärer Aktivitäten (max. 2 Seiten)

 Bewerber*innen aus China, der Mongolei und Vietnam: zusätzlich APS-Zertifikat erforderlich


Versandadresse (per Post):
Montanuniversität Leoben
Lehrstuhl für Angewandte Geophysik
Franz Josef-Straße 18 
8700 Leoben
ÖSTERREICH

Bewerbungsschluss: spätestens 31. März

Auswahlverfahren

Die Auswahl erfolgt zunächst durch eine lokale Kommission, anschließend trifft ein internationales Gremium (je zwei Vertreter beider Partneruniversitäten) die endgültige Entscheidung.

Bewertungskriterien:

  •    Fachrichtung des Erststudiums (Geophysik hat Priorität)
  •   Motivation für das Masterstudium
  •   Fachrelevante Berufserfahrung und außeruniversitäre Aktivitäten

Die Benachrichtigung über die Zulassung erfolgt spätestens am 30. April.

Studiengebühren und Lebenshaltungskosten

Lebenshaltungskosten pro Monat:
Montanuniversitaet Leoben, Österreich: € 860,-
Università di Pisa: € 700,-

Studiengebühren:

Montanuniversität Leoben, Österreich:

  • ÖH-Beitrag (Pflicht für alle 4 Semester): € 20,20 pro Semester
  • Studiengebühren (nur für Nicht-EU-Bürger*innen, EU-Bürger*innen und Studierende der Università di Pisa sind davon ausgenommen): € 727 pro Studienjahr

Università di Pisa; Italien:

  • Einschreibegebühr (Studierende der Montanuniversität sind davon ausgenommen): je nach Herkunftsland zwischen 356 € und 2.452 € pro Studienjahr 2025/26.

Wenn Sie für das Masterprogramm ausgewählt wurden…

Nach der Zulassung erhalten Sie Unterstützung durch die Montanuniversität Leoben bei der Vorbereitung Ihres Aufenthalts in Österreich.
WICHTIG: Frühzeitig vorbereiten!
Kontaktieren Sie die österreichische Vertretungsbehörde (Botschaft, Generalkonsulat) in Ihrem Heimatland und beantragen Sie ein D-Visum. Der Antrag wird nach Österreich weitergeleitet, die Entscheidung muss im Heimatland abgewartet werden (der Antrag sollte daher ca. 3 Monate vor der geplanten Einreise nach Österreich eingereicht werden).

Stellen Sie sicher, dass Ihr Antrag vollständig ist. Sollte die österreichische Behörde für weitere Informationen Rücksprache mit Ihnen halten, kann sich der Antragsprozess verzögern. Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an, um sicherzustellen, dass Sie von den österreichischen Behörden kontaktiert werden.

Für Ihr Semester an der Università di Pisa in Österreich müssen Sie möglicherweise ein entsprechendes italienisches Visum beantragen. Das Büro für Internationale Beziehungen (MIRO) der Montanuniversität Leoben stellt Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung und unterstützt Sie dabei.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ich habe mein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Ja, das ist möglich. Fügen Sie Ihrer Bewerbung eine aktuelle Kursliste und eine Erklärung bei, wann Sie Ihren Abschluss erhalten werden.

Müssen beglaubigte Übersetzungen im Original eingereicht werden?
Nein. Für die Bewerbung genügen einfache Kopien der beglaubigten Übersetzungen. Die Originale müssen im Falle einer Zulassung persönlich im Zulassungsbüro vorgelegt werden.

Kann ich meine Bewerbung per E-Mail einreichen?
Nein, das Originalformular mit Unterschrift muss per Post gesendet werden. Falls es knapp wird, können Sie vorab eine E-Mail mit den gleichen Dokumenten senden, um uns über die bevorstehende postalische Einsendung zu informieren.

Ich habe einen Bachelorabschluss in Geologie. Reicht das aus?
Möglicherweise. Einige mathematisch orientierte geophysikalische Kurse (z. B. Inverse Probleme, Signalanalyse) erfordern gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Computern. Ihr Bachelorcurriculum sollte dies widerspiegeln.