Rohstoffgewinnung & Tunnelbau

(EN)

Nachhaltige Lösungen für die materielle Welt von morgen

Schaffen Sie sichere Wege durch Gebirge, ermöglichen Sie den Zugang zu wertvollen Ressourcen und gestalten Sie die Welt von morgen. Das ist die Vision, die das Masterstudium Rohstoffgewinnung und Tunnelbau an der Montanuniversität Leoben verwirklicht. Sie lernen komplexe Tunnelkonstruktionen umzusetzen und nachhaltige Konzepte für die Rohstoffgewinnung zu entwickeln.

Was erwartet Sie im Studium?

Das Masterstudium wird in englischer Sprache unterrichtet. Dabei können Sie zwischen vier Schwerpunktfächern wählen: Mining Engineering, Geotechnics and Tunnelling, Geomatics for Mineral Resources Management und European Mining Course (EMC).
 

  • Mining Engineering
    Vertiefung in Tagebau- und Untertagebergbau, Abbautechnik, Gebirgsmechanik, Nachhaltigkeit und Rohstoffpolitik.
Mining Engineering
Program Structure
1st Semester
Underground Mining4 ECTS
Mine Operation, Scheduling and Costing4 ECTS
Open Pit Mining1 ECTS
Economic Geology and Mining Economics6 ECTS
Mineral Economics3 ECTS
Deposit Modelling and associated Software2 ECTS
Continuous Mining Methods and Conveying Technologies in Surface and Underground Mining3 ECTS
Sustainable Development: History of thought, basic concepts and current applications6 ECTS
2nd Semester
Rock Mechanics 15 ECTS
Monitoring Techniques, Data Handling and Analysis in Mining3 ECTS
Planning of a Mineral Resources Project3 ECTS
Environmental Engineering in Mining, Mine Rehabilitation and Post Mining Operation6 ECTS
3rd Semester
Rock Mechanics 26 ECTS
Mine Ventilation, Water Control, Infrastructure4 ECTS
Feasibility Study3 ECTS
Mine Operation, Scheduling, Costing3 ECTS
Excursion2 ECTS
4th Semester
Master Thesis Module30 ECTS
  • Geotechnics and Tunnelling
    Erkundung geotechnischer Eigenschaften, Planung von Untertagebauten, numerische Modellierung und Digitalisierung im Tunnelbau.
Geotechnics and Tunnelling
Program Structure
1st Semester
Selected Chapters in Soil Mechanics6 ECTS
Rock Mechanics and Rock Engineering6 ECTS
Computer-Aided Calculations for Solving Practical Case Studies in Geotechnics3 ECTS
Advanced Hydrogeology and Deep Geothermal Systems2 ECTS
Construction Contracts3 ECTS
CAD-Design in Tunnelling3 ECTS
Conventional and Mechanised Tunnelling Methods3 ECTS
Planning and Construction of Underground Structures3 ECTS
2nd Semester
Geotechnical Laboratory3 ECTS
Geotechnical Site Investigation3 ECTS
Calculation Exercises on the Finite Element Method2 ECTS
Selected Aspects of Engineering Surveying in Mining and Tunnelling6 ECTS
Design of Underground Structures4.5 ECTS
Introduction to Building Information Modelling (BIM) in Tunnelling2 ECTS
Tunnel Maintenance1.5 ECTS
Practice-Oriented Work in the Field of Geotechnics and Tunnelling2 ECTS
3rd Semester
Geotechnical Measurement Methods and Equipment1.5 ECTS
Numerical Methods in Geotechnics6 ECTS
Special Methods of Rock and Foundation Engineering1.5 ECTS
Construction Operations in Tunnelling2 ECTS
Cost Calculation and Construction Management1.5 ECTS
Tunnel Safety1.5 ECTS
Sustainability in Subsurface Engineering4 ECTS
4th Semester
Master Thesis Module30 ECTS
  • Geomatics for Mineral Resources Management
    Anwendung von Geoinformationssystemen, Datenerfassung und -analyse für die Rohstoffindustrie.
     
  • European Mining Course (EMC)
    Internationale Perspektive auf den gesamten Wertschöpfungsprozess von Rohstoffprojekten, angeboten in Kooperation mit RWTH Aachen (D) und Aalto University (FI).


Das Studium verbindet fundierte Theorie mit praxisnahen Projekten, Exkursionen und Laborversuchen, etwa im Zentrum am Berg (ZaB), einem weltweit einzigartigen Forschungs- und Ausbildungszentrum für den Tunnel- und Bergbau.

Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich Ihnen nach dem Studium?

Mit einem Abschluss im Masterstudium Rohstoffgewinnung und Tunnelbau sind Sie bestens gerüstet für eine Karriere in der globalen Rohstoff- und Infrastrukturbranche. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich auf:

  • Internationale Bergbauunternehmen und Rohstoffkonzerne
  • Bau- und Infrastrukturprojekte im Bereich Tunnel- und Tiefbau
  • Geotechnische Planungsbüros und Ingenieurdienstleister*innen
  • Ministerien, öffentliche Verwaltungen und Forschungseinrichtungen
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung im Bergbau- und Bausektor

Mit diesem Studium stehen Ihnen alle Türen offen. Bringen Sie Ihre Ideen ein und prägen Sie die Zukunft der Rohstoff- und Infrastrukturbranche!