Umwelt- und Klimaschutztechnik
Technik für eine grüne Zukunft
Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Unternehmen und Gesellschaften suchen nach Lösungen, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Emissionen zu senken. Das Masterstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik an der Montanuniversität Leoben vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, um industrielle Prozesse nachhaltiger zu gestalten.
Mit ingenieurwissenschaftlichem Know-how und praxisorientierten Projekten lernen Sie, wie Sie technische Verfahren optimieren und Umweltbelastungen minimieren. Wählen Sie zwischen den Schwerpunkten „Klimaschutz- und Verfahrenstechnik“ oder „Umwelt- und Abfalltechnik“ und starten Sie Ihre Karriere in einem zukunftsweisenden Berufsfeld.
Was erwartet Sie im Studium?
Ihr viersemestriges Masterstudium baut auf dem Wissen Ihres Bachelorstudiums auf und vertieft Ihre Kenntnisse in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen. Im Zentrum stehen praxisnahe Projekte, aktuelle Forschungsthemen und modernste Technologien. Zwei Vertiefungsrichtungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf Ihr individuelles Interessensgebiet zu spezialisieren:
- Klimaschutz- und Verfahrenstechnik:
Hier lernen Sie, industrielle Prozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Sie beschäftigen sich mit chemischen und biologischen Verfahren zur CO2-Nutzung, der Produktion erneuerbarer Energieträger sowie der Entwicklung klimaneutraler Produktionsprozesse. Von der Simulation technischer Prozesse bis zur Auslegung großindustrieller Anlagen kombinieren Sie wissenschaftliches Denken mit praxisorientierter Anwendung.
- Umwelt- und Abfalltechnik:
Abfälle sind Rohstoffe, die wieder nutzbar gemacht werden können. In dieser Vertiefung erforschen Sie, wie Kunststoffabfälle recycelt und Abfälle, die stofflich nicht verwertbar sind, zur Energiegewinnung genutzt werden. Sie entwickeln Lösungen für die gesamte Prozesskette, von der Sammlung und Sortierung über die Aufbereitung bis zur Verwertung. Ihre Expertise trägt dazu bei, Rohstoffe im Kreislauf zu halten und die Umweltbelastung zu minimieren.
Darüber hinaus erwerben Sie Kompetenzen in der Anlagentechnik, der Prozesssimulation und im Industrieanlagenbau. Sie lernen, komplexe Wechselwirkungen zwischen Natur, Mensch und Technik zu verstehen und technische Lösungen so zu gestalten, dass sie ökologisch und ökonomisch nachhaltig sind.
Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich Ihnen nach dem Studium?
Mit einem Masterabschluss in Umwelt- und Klimaschutztechnik öffnen sich Ihnen vielfältige Karrierewege. Sie konzipieren und optimieren Industrieanlagen, überwachen Stoffströme wie Abgase und Abwasser und entwickeln innovative Lösungen, um die Umweltbelastung zu minimieren. Ihr technisches Know-how macht Sie zum Profi in Branchen wie Umwelttechnik, Abfallwirtschaft, Anlagen- und Maschinenbau, Chemie und Energiewirtschaft. Ebenso stehen Ihnen Türen in der Unternehmensberatung, bei Behörden, NGOs oder in der wissenschaftlichen Forschung offen.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln klimaneutrale Produktionsverfahren, schaffen innovative Lösungen für das Recycling von Kunststoffen oder gestalten nachhaltige Infrastrukturen, die unsere Umwelt schützen. Ihr Wissen, Ihr technisches Geschick und Ihre Kreativität tragen dazu bei, die Welt von morgen zu prägen.
Beginnen Sie jetzt Ihr Masterstudium Umwelt- und Klimaschutztechnik an der Montanuniversität Leoben und verbinden Sie technologische Innovation mit nachhaltigem Fortschritt.